Leistungssport -Kajak-Cross - Kärntner Kanu-Verband - Landessportfachverband für Kanusport

ZVR: 984510056
Kärntner Kanu-Verband
Kärntner Kanu-Verband
Direkt zum Seiteninhalt

Leistungssport -Kajak-Cross

Kajak-Cross
  • Felix Oschmautz

  • Felix Oschmautz

  • von links die Kärntner Mario Leitner und Felix Oschmautz

  • Max Steinbrenner

  • Max Steinbrenner

  • Max Steinbrenner

  • Max Steinbrenner

Kanuslalom wird von zwei Bootstypen bestritten, Kanu (C) und Kajak (K). Im Kanu wird ein Einblatt-Paddel von einem Athleten / einer Athletin verwendet, der / die mit an den Knien angewinkelten Beinen in das Boot geschnallt ist, im Gegensatz zu dem Doppelblattpaddel, das in einer sitzenden Position im Kajak verwendet wird.
Auf internationaler Ebene gibt es zwei Einzelwettbewerbe angelehnt an einen Kanu-Slalom-Wettkampf: Frauen Kajakcross (WX1) und Männer Kajakcross (MX1).

Kajakcross erschien erstmals 2015 im Weltcup-Programm der ICF, und seitdem ist das Wachstum phänomenal. Die Zahl der Athleten steigt von Saison zu Saison, immer mehr Fernsehsender zeigen die Rennen live und es gibt viel Begeisterung für den Sport, der 2024 in Paris am olympischen Programm teilnimmt.
Kanu- und Kajakveranstaltungen sind zeitgesteuerte Veranstaltungen, bei denen die Teilnehmer einen Wildwasserkurs navigieren, indem sie eine Kombination aus stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Toren passieren.
Kayak Cross ist eine Kombination aller Wildwasserdisziplinen des Kanufahrens, wobei die Teilnehmer in identischen Plastik-Creek-Booten fahren. Die Spannung beginnt von Anfang an, wenn vier Teilnehmer von einer Rampe mehr als zwei Meter über dem Wasser rutschen und als Einheit auf die Strecke spritzen. Von dort ist es ein Rennen bis zur ersten Boje, und es ist wirklich alles möglich, da jeder Paddler versucht, einen Vorteil gegenüber seinen Gegnern zu stehlen. Die Athleten müssen sowohl stromabwärts als auch stromaufwärts Bojen überwinden, und Kontakt ist erlaubt - was zu Nervenkitzel und Spannung für Zuschauer und Athleten gleichermaßen beiträgt. Dann gibt es noch die obligatorische Kajakrolle. Athleten haben nur ein kurzes Zeitfenster, um ihre Kajaks erfolgreich zu rollen, und sie müssen einen kompletten 360-Grad-Flip machen. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, bestraft zu werden - den Start zu brechen, eine Boje zu verpassen, gefährliches Paddeln und die Kajakrolle innerhalb des zugewiesenen Bereichs nicht abzuschließen. Die meisten Rennen sind in etwa einer Minute vorbei, aber die Zeiten sind nicht wichtig. Kajakcross ist ein Rennen der Taktik, und oft lohnt es sich nicht, früh zu führen.
Eine der Hauptattraktionen des Kajakcross ist die Vielfalt der teilnehmenden Länder. Athleten aus Regionen, in denen der Kanuslalom noch in den Kinderschuhen steckt, nehmen an Cross-Events teil, und die Ergebnisse waren sehr aufregend.

Must know
  • Der Kanu-Cross ist ein Wettlauf gegen die Uhr durch eine Kombination aus Up- und Downstream-Toren auf einer Wildwasserstrecke.
  • Die Streckenlänge und Anzahl der Tore variiert mit maximal 8 Toren für Kajakcross.
  • Der Kurs ist mit einer Mischung aus vor- und nachgelagerten Toren gesetzt; Jeder stellt eine einzigartige Herausforderung für den Athleten dar und testet seine Fähigkeit, den Wasserfluss zu lesen und damit zu arbeiten, während er seine Flugbahn, sein Gleichgewicht und seine Geschwindigkeit beibehält.
  • Die Richtung, in die der Athlet durch jedes Tor fahren muss, wird farblich angezeigt: rot für stromaufwärts und grün für stromabwärts.
  • Kursdesigner legen die Tormuster mit dem Ziel fest, die Wasserspiele - Wirbel, Wellen und Stopper - zu nutzen, um einen wettbewerbsfähigen Parcours zu schaffen. Kein Kurs gleicht dem anderen.
  • Das Kajakcross-Programm besteht aus Damen-Kajak (WX1) und Herren-Kajak-Cros (MX1).
  • Kayak Cross wird sein Olympia-Debüt bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris geben.
  • Der Unterschied zwischen einem Kajak und einem Kanu ist einfach; Es ist die Anzahl der Klingen auf dem Paddel und die Position des Athleten im Boot. Im Kajak sitzt der Paddler und verwendet ein Doppelpaddel, das das Blatt abwechselnd durch das Wasser zieht, um das Boot vorwärts zu treiben. Im Kanu hat das Paddel eine einzige Klinge und der Athlet wird mit den Beinen an den Knien angewinkelt und unter dem Körper verstaut.

Quelle für den Text (mit Translate übersetzt) die Homepage des internationalen Kanu-Verbands ICF. Wurde passagenweise 1:1 übernommen.

Zurück zum Seiteninhalt