Leistungssport - Kanu-Slalom - Kärntner Kanu-Verband - Landessportfachverband für Kanusport

ZVR: 984510056
Kärntner Kanu-Verband
Kärntner Kanu-Verband
Direkt zum Seiteninhalt

Leistungssport - Kanu-Slalom

Kanu-Slalom
  • Felix Oschmautz

  • Mario Leitner - Credit Richard Pichler

  • Felix Repnig

  • Noah Wilhelmer

  • Max Steinbrenner

  • Lukas Rohrmeister

  • Jakob Seebacher

  • Noah Wilhelmer

  • Lukas Rohrmeister

  • Felix Oschmautz

  • Mario Leitner

  • Noah Wilhelmer

  • Max Steinbrennner - Dresdit Viviane Gillich

  • Max Steinbrenner

Kanu-Slalom wird von zwei Bootstypen bestritten, Kanu (C) und Kajak (K). Im Kanu wird ein Einblatt-Paddel von einem Athleten / einer Athletin verwendet, der / die mit an den Knien angewinkelten Beinen in das Boot geschnallt ist, im Gegensatz zu dem Doppelblattpaddel, das in einer sitzenden Position im Kajak verwendet wird.
Auf internationaler Ebene gibt es sechs Einzelwettbewerbe: Kajak Frauen (WK1), Kajak Männer (MK1), Frauen Kanu (WC1), Männer Kanu (MC1).
Die WC1-Veranstaltung feierte ihr Debüt bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio und ersetzte die C2 der Männer, die 1972 und dann von 1992 bis 2016 Teil des olympischen Programms gewesen war. Die Entscheidung, den C2 der Männer für die Olympischen Spiele 2020 durch den C1 der Frauen zu ersetzen, wurde getroffen, um sicherzustellen, dass der Slalom die Kriterien des IOC für die Gleichstellung der Geschlechter erfüllt.
Kanu- und Kajakveranstaltungen sind zeitgesteuerte Veranstaltungen, bei denen die Teilnehmer einen Wildwasserkurs navigieren, indem sie eine Kombination aus stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Toren passieren. Jeder Kurs ist anders, kann aber maximal 300 Meter lang sein und maximal 25 Tore enthalten, mit mindestens sechs stromaufwärts gelegenen Toren. Der Tortyp wird farblich gekennzeichnet, rot für stromaufwärts und grün für stromabwärts. Die Kurse sind so konzipiert, dass die führenden Athleten sie in einer Zeit zwischen 90 und 180 Sekunden absolvieren, obwohl Zeitstrafen für das Berühren eines Tores (zwei Sekunden) und das Verpassen eines Tores (50 Sekunden) verhängt werden können.

Must know
  • Der Kanuslalom ist ein Wettlauf gegen die Uhr durch eine Kombination aus Up- und Downstream-Toren auf einer Wildwasserstrecke.
  • Die Streckenlänge und Anzahl der Tore variiert mit maximal 25 Toren für Kanu- und Kajakveranstaltungen.
  • Der Kurs ist mit einer Mischung aus vor- und nachgelagerten Toren gesetzt; Jeder stellt eine einzigartige Herausforderung für den Athleten dar und testet seine Fähigkeit, den Wasserfluss zu lesen und damit zu arbeiten, während er seine Flugbahn, sein Gleichgewicht und seine Geschwindigkeit beibehält.
  • Die Richtung, in die der Athlet durch jedes Tor fahren muss, wird farblich angezeigt: rot für stromaufwärts und grün für stromabwärts.
  • Kursdesigner legen die Tormuster mit dem Ziel fest, die Wasserspiele - Wirbel, Wellen und Stopper - zu nutzen, um einen wettbewerbsfähigen Parcours zu schaffen. Kein Kurs gleicht dem anderen.
  • Es gibt fünf Veranstaltungen im Kanu- und Kajakprogramm, bei denen sowohl Männer als auch Frauen an den Kajak- und Kanu-Singles teilnehmen (WK1, MK1, WC1, MC1); es gibt auch gemischte Kanu-Doppel (XC2). Bei manchen Veranstaltungen wird auch noch Kanu-Doppel weiblich (WC2) und männlich (MC2) durchgeführt.
  • Das olympische Programm besteht derzeit aus vier Klassen MK1, WK1, MC1 und WC1.
  • Der Unterschied zwischen einem Kajak und einem Kanu ist einfach; Es ist die Anzahl der Klingen auf dem Paddel und die Position des Athleten im Boot. Im Kajak sitzt der Paddler und verwendet ein Doppelpaddel, das das Blatt abwechselnd durch das Wasser zieht, um das Boot vorwärts zu treiben. Im Kanu hat das Paddel eine einzige Klinge und der Athlet wird mit den Beinen an den Knien angewinkelt und unter dem Körper verstaut.

Quelle für den Text (mit Translate übersetzt) die Homepage des internationalen Kanu-Verbands ICF. Wurde passagenweise 1:1 übernommen.
Zurück zum Seiteninhalt